Die Abiturienten von Herr Löhr (Seminarfach Latein und Geschichte) haben ihre Ergebnisse der Presse vorgestellt. Dabei waren viele Zeitungen anwesend, wie z.B. der Südstadtanzeiger und Radio Leinehertz.
Als wir in den Raum kommen, sitzen bereits alle am Tisch, weshalb wir uns schnell dazusetzen und dabei zuhören wie der Vortrag beginnt. „Der Begriff Seminar lässt sich ja auf den lateinischen Ausdruck seminare aus dem 16. Jahrhundert zurückführen, weshalb ich gerne sage, dass es eine befruchtende Arbeit zwischen Wilhelm-Raabe-Schule und Stadtarchiv war“ , beginnt Herr Löhr. Die Q2, die das ganze vierte Semster lang daran arbeitete Klassenbücher, Fotos und alte Briefe von Lehrern aus dem Jahr 1913 in Altschrift zu entschlüsseln, haben dies und unter anderem ein selbstentwickeltes Spiel über die Stadt Hannover vorgestellt. Nachdem alles vorgestellt ist, schließen die Abiturienten die Vorstellung mit einem Satz ab, dem jeder am Projekt beteiligte nur zustimmen kann : „Wir fänden es toll, wenn die Generation nach uns weiter forschen würde, denn es gibt noch sehr sehr viele verschlüsselte Akten, weshalb die Kooperation zwischen Wilhelm-Raabe-Schule und Stadtarchiv auf jeden Fall weitergeführt werden sollte.“
Q2 Seminarfach Latein/Geschichte