Wir möchten, dass die Stimmen der Jugendlichen in Hannover gehört werden.
„Mitmachen und mitmischen“, aber „wie“? Das „8. Jugendforum“ bietet dir die Chance dazu.
Seit Ende September sind Rebecca, als erste Vertreterin, und ich, als Sprecherin, im Vorstand des Stadtschüler*innenrates vertreten. Der gesamte Stadtschüler*innenrat setzt sich aus Schüler*innen der Grundschulen, Gymnasien, Realschulen, Oberschulen und Gesamtschulen Hannovers zusammen. Eine Schule darunter ist zusätzlich eine Förderschule. Es sind momentan überwiegend Schüler*innen von Gymnasien im SSR (Stadtschüler*innenrat), jedoch soll sich dies in Zukunft ändern. Beispielsweise Grundschüler*innen sollten die Chance nutzen, um bereits früh Erfahrungen in politischer Gremienarbeit zu sammeln und mitzusprechen (Mitgestaltung und Teilhabe).
Hier findet ihr ein schon etwas älteres Interview, bei dem ich, gemeinsam mit den anderen Sprecher*innen des Stadtschüler*innenrates, befragt wurde;
https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannover-Stadtschuelerrat-hat-sich-neu-formiert
Der Vorstand des Stadtschüler*innenrates, welcher insgesamt aus elf Personen besteht, hat bereits Arbeitsgruppen gebildet; Darunter trägt eine den Namen „Aufbau von Schüler*innenvertretungen“. Viele Schulen in Hannover haben nämlich keine SV und somit keine Sitze im SSR. Wir möchten ihnen Tipps geben können und sie beim Aufbau unterstützen, so dass sie eines Tages ebenfalls jeweils zwei Schüler*innen in den SSR entsenden können. Insgesamt liegt unsere Mitgliederzahl aktuell bei nur 79 Schülern. Diese Zahl an Schüler*innen könnte deutlich höher sein.
Eine zweite Arbeitsgruppe kümmerte sich darum, den Kontakt zu allen Schülern herzustellen, die bereits Mitglied sind.
Zudem spielt die Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls eine große Rolle, wofür eine weitere Arbeitsgruppe existiert.
Außerdem wurde eine Satzung formuliert, über welche demnächst im gesamten Kreis des SSR abgestimmt wird, und die im Optimalfall anschließend in Kraft tritt. Diese soll als Grundlage, auch für den darauffolgenden SSR, dienen.
Eine eigene Website soll in naher Zukunft öffentlich gemacht werden, wodurch die Inaktivität des SSR und die Unbekanntheit der Vergangenheit angehören soll. Zudem hat der SSR eine eigene Instagramseite.
Ich wurde nun zu der ersten größeren Aktion des Stadtschüler*innenrates interviewt, welche von dem Bereich Kinder- und Jugendarbeit der Landeshauptstadt Hannover initiiert wurde.
Am 31.01.2020 findet im Haus der Jugend (Maschstraße 22-24, gegenüber unserer Schule) ab 17 Uhr das „8. Jugendforum“ statt. Dieses ist ein Barcamp, welches aus verschiedenen Sessions besteht. Währenddessen werden diese, beziehungsweise die Ergebnisse und Ideen, in Form von „Graphic Recording“ visualisiert.
Interessierst Du dich also dafür, wie Du dich in deiner Stadt einbringen kannst, indem Du mitredest, mitmachst, Dich einmischt? – Dann schau gerne vorbei.
Ich, Katharina, werde teilnehmen, da ich die Veranstaltung zudem mitmoderiere und freue mich, wenn auch Du vorbeischaust. Für Snacks und Getränke und eine Silent-Disco ab 20 Uhr wurde auch gesorgt.