Schülerinnen und ein Schüler des Kunst-Leistungskurses führen durch die niedersächsische Landesgalerie
„Junger Blick auf alte Kunst“ heißt das Projekt, das der Kunst-Leistungskurs des 11. Jahrgangs nun erneut mit dem Landesmuseum Hannover organisiert.
Mit einem interessierten Blick kommt Frau Bendix an einem Montag in der 1. Und 2. Stunde in den Kunstraum und stellt ihrem Leistungskurs das Projekt „Junger Blick auf alte Kunst“ vor. Schnell entstehen einige Fragen: Wir müssen eine einstündige Führung durch die Landesgalerie vorbereiten, aber wie viele Bilder muss die Führung beinhalten? Muss aus jeder Epoche ein Bild dabei sein?
Ganz genau weiß keiner, was auf ihn zukommt. Jedoch klärt sich die Unwissenheit schnell auf. Maira, die letztes Jahr schon bei Führungen mitwirkte, nimmt die ersten Ängste und klärt über den Ablauf auf.
Zu zweit, dritt oder viert führen die Schülerinnen und ein Schüler jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr durch die Landesgalerie, in der aus allen Epochen Gemälde hängen. Für diese Vorträge besuchte der Kunst-LK eine Stunde lang die Dauerausstellung, sodass sich die Kleingruppen Bilder nach bestimmten Leitfäden aussuchen konnten. Jeder Schüler sollte zwei bis drei Bilder ausgewählt haben und diese mit jungem Blick auf alte Kunst präsentieren, d.h. einen Dialog darstellen, einen poetry slam vortragen, innere Monologe schreiben, Zitate des Künstlers vorlesen oder anders kreative Betrachtungen präsentieren. Diese Ideen brauchen Zeit und werden zuhause weiterentwickelt.
Im Allgemeinen fördert das Projekt den Blick auf alte Kunstwerke, stärkt die Kompetenzen des freien Vortragens und es macht trotz viel Vorbereitungszeit Spaß eine Führung zu inszenieren.
Falls sich bei euch Interesse geweckt hat, könnt ihr gerne jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr ins Landesmuseum kommen und kostenlos an den Führungen teilnehmen.